Spezielle Arbeitsverhältnisse

Immer mehr öffnen sich die Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, flexibel arbeiten zu können.

Damit steigt jedoch zunehmend die Komplexität für eine korrekte Beurteilung und Umsetzung in den Sozialversicherungen sowie bei den steuer- und arbeitsrechtlichen Fragen.

Es lohnt sich, die einzelnen Rechtsgebiete sauber zu analysieren. Ich habe mich in meiner Masterarbeit ausführlich damit beschäftigt und kann das Wissen, kombiniert mit der praktischen Umsetzung, gerne mit Ihnen teilen.

Übersicht

Unabhängig von der Benennung kann eine Einteilung nach Kriterien Sinn ergeben. Atypische bzw. spezielle Arbeitsverhältnisse werden nach P. Böhringer in der Veröffentlichung „die neue Arbeitswelt“ in folgende Kriterien eingeteilt:

Bezüglich der beteiligten Personen:

Job Sharing, Gruppenarbeit,  Beizug von Hilfspersonen, Temporärarbeit, Regiearbeit, Leiharbeit, Lehrvertrag und andere Ausbildungsverhältnisse, Mehrfachbeschäftigung und parallele Arbeitsverhältnisse, Arbeit beim Staat bzw. seinen Anstalten und Körperschaften, Beschäftigung von sozial Schwächeren zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsmarkt, Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmenden (v.a. Saisonniers, Grenzgänger, Kurzaufenthalter und asylsuchende Personen),  Mitarbeit von Familienmitgliedern und Ehegatten, Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen, Beschäftigung von bereits pensionierten Personen, Schwarzarbeit

Bezüglich Ort der Arbeitsleistung:

Heimarbeit, Telearbeit, Handelsreisendenvertrag, Aussendienst, „Springer“, Heuervertrag, grenzüberschreitende Arbeit bzw. internationale Arbeitsverhältnisse

Bezüglich Zeit der Arbeitsleistung:

Gleitzeitmodelle, Wochen-, Monats- oder Jahresarbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Temporärarbeit, Leiharbeit, Kapovaz (kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit) / Arbeit auf Abruf, befristete Arbeitsverhältnisse, Saisonarbeit ausländischer Arbeitnehmer, Aushilfs- und Gelegenheitsarbeit, Sonntagsarbeit, Nachtarbeit, Schichtarbeit, geringfügige Beschäftigung

Bezüglich Entlöhnung der Arbeitsleistung:

Leistungslohn, Naturallohn

Bezüglich Weisungsgebundenheit und organisatorischer Eingliederung:

Leitende Angestellte, Freiberufliche, freie MA,  Scheinselbständigkeit, neue Selbständigkeit

ZHAW
Andreas Buchs, Studienleiter CAS Payroll Expert
Brigitte Zulauf verfügt über viel praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Salärbuchhaltung und ist eine versierte Dozentin – ein wahrer Glücksfall für unseren CAS Payroll Expert!

Blog

international Sozialversicherungen 17.05.2023

Update Sozialversicherungen zu Telearbeit im Anwendungsbereich der Personenfreizügigkeitsabkommen CH-EU und CH-EFTA

Das Framework Agreement zur Telearbeit wird durch die Schweiz unterzeichnet Die Schweiz wird das Framework Agreement mit Wirkung ab 1.7.2023 unterschreiben. Das BSV hat eben detaillierte Erläuterungen unter diesem Link aufgeschaltet und es lohnt sich, diese durchzugehen: https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/int/grundlagen-und-abkommen/telearbeit.html Die Definition der Anwendungsbereiche zur Telearbeit wird darin detailliert erläutert. Durch dieses Framework Agreement wird es möglich […]
weiterlesen
AHV Pensionskasse Sozialversicherungen 12.05.2023

Aktualitäten Sozialversicherungen

Das BSV hat kürzlich verschiedene nützliche Informationen publiziert, welche auch für die Unternehmen wichtig sind. Auswirkungen AHV21 auf die Pensionskasse Das BSV hat in den Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 161 vom 11.5.2023 verschiedene Fragen im Zusammenhang der Umsetzung AHV21 auf den 1.1.2024 publiziert. Es handelt sich um 14 Fragen und Antworten auf Seite […]
weiterlesen

Hallo
schön, dass Sie hier sind. Möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Abonnieren Sie den Newsletter
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner