Spezielle Arbeitsverhältnisse

Immer mehr öffnen sich die Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, flexibel arbeiten zu können.

Damit steigt jedoch zunehmend die Komplexität für eine korrekte Beurteilung und Umsetzung in den Sozialversicherungen sowie bei den steuer- und arbeitsrechtlichen Fragen.

Es lohnt sich, die einzelnen Rechtsgebiete sauber zu analysieren. Ich habe mich in meiner Masterarbeit ausführlich damit beschäftigt und kann das Wissen, kombiniert mit der praktischen Umsetzung, gerne mit Ihnen teilen.

Übersicht

Unabhängig von der Benennung kann eine Einteilung nach Kriterien Sinn ergeben. Atypische bzw. spezielle Arbeitsverhältnisse werden nach P. Böhringer in der Veröffentlichung „die neue Arbeitswelt“ in folgende Kriterien eingeteilt:

Bezüglich der beteiligten Personen:

Job Sharing, Gruppenarbeit,  Beizug von Hilfspersonen, Temporärarbeit, Regiearbeit, Leiharbeit, Lehrvertrag und andere Ausbildungsverhältnisse, Mehrfachbeschäftigung und parallele Arbeitsverhältnisse, Arbeit beim Staat bzw. seinen Anstalten und Körperschaften, Beschäftigung von sozial Schwächeren zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft bzw. in den Arbeitsmarkt, Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmenden (v.a. Saisonniers, Grenzgänger, Kurzaufenthalter und asylsuchende Personen),  Mitarbeit von Familienmitgliedern und Ehegatten, Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen, Beschäftigung von bereits pensionierten Personen, Schwarzarbeit

Bezüglich Ort der Arbeitsleistung:

Heimarbeit, Telearbeit, Handelsreisendenvertrag, Aussendienst, „Springer“, Heuervertrag, grenzüberschreitende Arbeit bzw. internationale Arbeitsverhältnisse

Bezüglich Zeit der Arbeitsleistung:

Gleitzeitmodelle, Wochen-, Monats- oder Jahresarbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Temporärarbeit, Leiharbeit, Kapovaz (kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit) / Arbeit auf Abruf, befristete Arbeitsverhältnisse, Saisonarbeit ausländischer Arbeitnehmer, Aushilfs- und Gelegenheitsarbeit, Sonntagsarbeit, Nachtarbeit, Schichtarbeit, geringfügige Beschäftigung

Bezüglich Entlöhnung der Arbeitsleistung:

Leistungslohn, Naturallohn

Bezüglich Weisungsgebundenheit und organisatorischer Eingliederung:

Leitende Angestellte, Freiberufliche, freie MA,  Scheinselbständigkeit, neue Selbständigkeit

ZHAW
Andreas Buchs, Studienleiter CAS Payroll Expert
Brigitte Zulauf verfügt über viel praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Salärbuchhaltung und ist eine versierte Dozentin – ein wahrer Glücksfall für unseren CAS Payroll Expert!

Blog

Quellensteuern Steuern 25.02.2023

Quellensteuern im internationalen Kontext insbesondere Telearbeit

Die korrekte Berechnung der Quellensteuern ist nicht zu unterschätzen, da es nicht immer «automatisch» funktioniert, denn die Einstellungen und hinterlegten Daten im Lohnprogramm müssen korrekt erfasst sein. Dies setzt wiederum voraus, dass der Sachverhalt klar ist. Um einen klaren Sachverhalt zu erhalten, sind Informationen notwendig. Die Praxis zeigt, dass es bei vielen Unternehmen noch nicht […]
weiterlesen
Lohnausweis Quellensteuern Steuern 19.01.2023

Lohnausweis und Bescheinigung der Homeoffice-Tage – ein Muss?

Immer wieder werde ich gefragt, ob die Homeoffice-Tage auf dem Lohnausweis aufgeführt werden müssen. Die Antwort ist nein, aber … Wo werden diese Tage aufgeführt, wenn ein Arbeitgebender das tun möchte? In Ziffer 15, Bemerkungen. In der Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises werden die schweizweit gültigen Bestimmungen festgehalten. Die Arbeitgebenden können sich an diese Bestimmungen […]
weiterlesen

Hallo
schön, dass Sie hier sind. Möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Abonnieren Sie den Newsletter
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner